Demokratiefördergesetz? 13 Punkte vernichten die Demokratie

Demokratiefördergesetz? 13 Punkte vernichten die Demokratie
Nany Faeser (SPD) und Lisa Paus (Grüne) bei der Vorstellung des Demokratiefördergesetzes Bild: dpa

Jetzt wird an der Demokratie gerüttelt. Der umstrittene 13-Punkte-Aktionsplan

In einer Zeit, in der die politische Landschaft Deutschlands von tiefgreifenden Debatten und ideologischen Spannungen geprägt ist, haben die Bundesministerinnen Nancy Faeser und Lisa Paus ein sogenanntes Demokratiefördergesetz vorgestellt.

Dieser 13 Punkte umfassende Aktionsplan könnte weitreichende Konsequenzen für die Meinungsfreiheit und die politische Balance des Landes haben. Seltsam ist, dass der Plan ausschließlich auf die Bekämpfung von Rechtsextremismus abzielt. Linksextremismus wird völlig außer Acht gelassen.

Das ist nicht nur skandalös, es wirft zusätzlich ernsthafte Fragen über die Prioritäten der aktuellen Regierung und die Zukunft der deutschen Demokratie auf.

Einseitiger Kampf gegen Extremismus

Der 13-Punkte-Aktionsplan für ein Demokratiefördergesetz, vorgelegt von Nancy Faeser (SPD) und Lisa Paus (Bündnis 90 / Die Grünen) ist ein ehrgeiziges Unterfangen, um den rechtsextremen Bedrohungen in Deutschland entgegenzuwirken.

Doch die Entscheidung, den Linksextremismus in diesem Plan nicht zu berücksichtigen, ist nicht nur empörend, es löst womöglich eine Welle der Kritik und Besorgnis aus. Kritiker werfen der SPD und den Grünen schon seit längerem vor, eine gefährliche Einseitigkeit an den Tag zu legen, die das politische Gleichgewicht stören und die Meinungsfreiheit einschränken könnte.

Meinungsfreiheit unter Beschuss

Die Sorge, dass der Aktionsplan nach russischem Vorbild gestaltet sei, steht im Raum. In Russland werden regierungskritische Meinungen oft unter Generalverdacht gestellt und nicht selten strafrechtlich verfolgt.

Der deutsche Plan könnte, so befürchten einige, einen ähnlichen Weg einschlagen, indem er Meinungen, die nicht in das ideologische Konzept der Regierung passen, unter Generalverdacht stellt.

Die Möglichkeit, dass oppositionelle Gedanken mit dem Einsatz von einem Demokratiefördergesetz unter Strafe gestellt werden könnten, weckt zumindest Erinnerungen an dunklere Zeiten der deutschen Geschichte.

Gefahr für die politische Opposition

Die Einseitigkeit des Aktionsplans zum Demokratiefördergesetz könnte die Bildung einer effektiven politischen Opposition erschweren. In einer lebendigen Demokratie ist es fundamental, dass alle Formen des Extremismus bekämpft werden, ohne dabei bestimmte politische Ideologien zu bevorzugen.

Aktuelle, jetzt von Faeser und Paus vorgelegte Gesetzgebungsvorschläge könnten jedoch dazu führen, dass zukünftig das „richtige“ Parteibuch über politische und soziale Teilhabe entscheidet. Das hat einen Rückschritt in Zeiten zur Folge, die man in Deutschland als längst überwunden glaubte.

Der Weg in den Sozialismus mit dem Demokratiefördergesetz?

Die Frage, ob Deutschland von der jetzigen Regierung gesteuert auf dem Weg in den Sozialismus ist, wird zunehmend diskutiert. Gerade weil das Demokratiefördergesetz nur auf den Kampf gegen Rechtsextremismus, unter Vernachlässigung des Linksextremismus fokussiert ist, und damit mögliche Einschränkungen der Meinungsfreiheit einhergehen, erinnern sich einige Kritiker zumindest an Praktiken, die in sozialistischen oder autoritären Staaten üblich sind.

Einseitigkeit als Strategie des Machterhalts?

Die Entscheidung, den Kampf gegen Extremismus einseitig zu führen, hat weitreichende Auswirkungen. Diese Vorgehensweise könnte als Versuch interpretiert werden, bestimmte politische Gruppierungen aufs Korn zu nehmen, während andere, viel schlimmer noch, die eigenen, unangetastet bleiben.

Diese Strategie des Machterhalts könnte langfristig das politische Gleichgewicht stören und die Grundfesten der Demokratie untergraben. Eine Volksherrschaft lebt von der Vielfalt der Meinungen und der gleichberechtigten Auseinandersetzung mit allen Formen des Extremismus.

Meinungsfreiheit in Gefahr?

Die Befürchtungen, dass der Aktionsplan zu einer Einschränkung der Meinungsfreiheit führen könnte, sind nicht von der Hand zu weisen. Indem bestimmte Meinungen und Ideologien unter Generalverdacht gestellt werden, könnte ein Klima der Angst und Selbstzensur entstehen.

Dies wäre ein direkter Angriff auf eines der höchsten Güter der Demokratie, die Freiheit des Wortes. Der Schatten, der durch eine solche Politik auf die Meinungsfreiheit fällt, könnte langfristige Schäden anrichten und den Weg für eine autoritäre Verschiebung ebnen.

Ein Weckruf für die Demokratie

Der 13-Punkte-Aktionsplan mag mit der Absicht entworfen worden sein, die Sicherheit zu erhöhen und Extremismus zu bekämpfen. Doch die Einseitigkeit und die potenziellen Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und die politische Vielfalt sind alarmierend.

Es ist ein Weckruf für alle demokratischen Kräfte, sich für den Erhalt der Grundwerte der Demokratie einzusetzen und sicherzustellen, dass der Kampf gegen Extremismus nicht zum Vorwand für politischen Machterhalt wird. Die Zukunft einer freien und offenen Gesellschaft hängt von unserer Fähigkeit ab, diesen Balanceakt zu meistern.

 

Rudolf Stier - Freier Journalist

Mit Aktuell24 bieten wir unseren Lesern nicht nur Nachrichten, sondern Perspektiven. Wir verstehen uns als Stimme der Region, die zugleich den Blick über den Tellerrand wagt. Unsere Berichterstattung ist tiefgründig, kritisch und immer am Puls der Zeit. Wir sind mehr als nur eine Nachrichtenquelle – wir sind ein Diskussionsforum für die wichtigen Themen unserer Zeit.

2 Gedanken zu “Demokratiefördergesetz? 13 Punkte vernichten die Demokratie

  1. Demokratie auch bildungsunwilligen in einer Regierung schnell erklärt.
    Wenn ich eine Mehrheit des Volkes hinter mir versammeln kann zu dem was ich vorhabe, kann ich
    eine Regierung bilden.
    wenn andere für einen anderen Plan, eine Mehrheit finden, werden diese eine Regierung bilden.

    Aber wie auch immer , ich brauche für meine Idee gleichgesinnte und Partner, habe ich diese nicht , ist alles für die tonne, wie bei dieser Regierung

  2. Den Aktionspläne von Frau Faser und Frau Paus, hätte auch Herr Putin erstellen können, abervieleicht wollen die beiden als Putanas in die Geschichte eingehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert