Noch bevor die neue Bundesregierung ihre Arbeit aufgenommen hat, steht sie medial unter anderem durch Melanie Amann unter Dauerbeschuss. Federführend dabei ist eine Stimme, die sich in den letzten Jahren zur Hohepriesterin des selbstgerechten HauptstadtjournalismusAMP aufgeschwungen hat.
Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin beim SPIEGEL. Ihre Texte wirken nicht wie Beiträge einer ausgewogenen politischen Beobachterin, sondern wie Brandreden einer Aktivistin, die im Glashaus sitzt und mit Steinen um sich wirft.
Melanie Amann, bekannt aus Talkshows wie Maischberger oder Markus Lanz, gibt sich dort als unfehlbare Instanz politischer Deutung. Doch statt kluger Analyse liefert sie eine Mixtur aus moralischer Überheblichkeit, selektiver Wahrnehmung und unterschwelliger Diffamierung. Wer es wagt, vom linken politischen Mainstream abzuweichen, landet bei ihr rasch im rechten Lager.
Ob Friedrich Merz, Sahra Wagenknecht oder ein kritischer Bürgermeister aus dem Osten, Amann positioniert sich nicht als Beobachterin, sondern als Schiedsrichterin im politischen Meinungskampf. Dabei nutzt sie die SPIEGEL-Plattform, um ihre eigene Sichtweise als scheinbar objektive Wahrheit zu verkaufen.
Wer glaubt, dass Amanns Kritik an der neuen Bundesregierung ausgewogen ist, irrt. Ihre Kommentare zielen nicht auf die tatsächlichen Fehler der Ampel-Koalition, etwa das zögerliche Handeln in der Migrationspolitik oder die chaotische Energiepolitik, sondern auf das, was sie als „Fehlentwicklung“ bei politischen Gegnern definiert.
Besonders die CDU und bürgerlich-konservative Kräfte müssen sich von Amann immer wieder gefallen lassen, als rückwärtsgewandt, reaktionär oder latent gefährlich tituliert zu werden.
Dabei wäre es gerade jetzt notwendig, Brücken zu bauen und Debatten zu fördern, statt politische Alternativen im Keim zu ersticken. Doch Melanie Amann betreibt publizistischen Scherbengerichtsjournalismus. Und das auf Kosten der demokratischen Debattenkultur.
Melanie Amann steht exemplarisch für einen Trend, der sich durch viele deutsche Medien zieht. Die Grenze zwischen Bericht und Kommentar verschwimmt zusehends. Was früher als Einordnung gedacht war, wird heute als Deutungshoheit missbraucht.
Die Meinung ersetzt die Recherche, und der moralische Zeigefinger steht höher im Kurs als nüchterne Faktenlage. Kritikern wirft sie reflexartig „rechte Rhetorik“ oder „Demokratieverachtung“ vor.
Begriffe, die bei ihr inflationär eingesetzt werden. Wer sich nicht der politisch korrekten Narrative unterwirft, ist schnell unten durch. Doch wer bestimmt eigentlich, was noch „sagbar“ ist? Offenbar nur noch Melanie Amann.
Der Skandal um Amanns verschwiegenen Interessenkonflikt rund um eine SPIEGEL-Reportage über einen Immobilienunternehmer, der zur gleichen Zeit Mieter in einem ihrer Objekte war, wirft ein Schlaglicht auf ihre Doppelmoral.
Während Amann öffentlich hohe Maßstäbe an Politiker stellt, ließ sie Transparenz in eigener Sache vermissen. Kein Hinweis, keine Offenlegung, nur auf Nachfrage äußerte sich der SPIEGEL. Ein handfester Fall von Glaubwürdigkeitsverlust.
Was bleibt, ist ein zerstörerischer Einfluss auf die politische Diskurslandschaft. Denn wenn eine der einflussreichsten Journalistinnen des Landes ihre Reichweite nutzt, um politische Gegner zu diskreditieren, statt fair zu analysieren, wird Medienkritik zur Bürgerpflicht.
Ihre Form der Berichterstattung hat mit Aufklärung wenig bis gar nichts zu tun. Sie erinnert eher an die politische Säuberung von Debattenräumen. Und genau darin liegt die Gefahr.
Wenn kritische Stimmen vorschnell delegitimiert werden, bleibt der öffentliche Raum leer für echte Kontroversen. Die Folge ist ein Klima der Einschüchterung, das am Ende Populisten nützt, nicht aber der Demokratie.
Melanie Amann hat sich längst von der Rolle der neutralen Beobachterin verabschiedet. Sie ist zur Stichwortgeberin einer bestimmten politischen Blase geworden.
Ihr Ton, ihre Haltung und ihre Doppelstandards entlarven sich selbst, und gefährden jene Grundwerte, für die unabhängiger Journalismus eigentlich stehen sollte! Objektivität, Fairness und Transparenz!